Skip to main content

Integrative Kindertagesstätte „Rosentalzwerge“

Tschaikowskistraße 28, 04105 Leipzig

"Spielen ist die höchste Form der Forschung."

Albert Einstein

Öffnungszeiten

7.00 – 17.00 Uhr

Weitere Informationen

Gesamtanzahl: 141 Kinder (36 Krippe, 45 Kindergarten, 60 Naturkindergarten), davon 4 Integrationsplätze

Verpflegung: Frühstück bitte mitbringen; Mittagessen- und Vesperangebot: Gourmet Kids

Gruppen- und Altersstruktur: 10 Gruppen, 4 Gruppen Krippe (1-3 Jahre) und 6 Gruppen Kindergartenkinder (2,8 Jahre bis Schuleintritt), davon 3 Gruppen im Naturkonzept, alle Gruppen altersgemischt

Sprechzeiten: dienstags 8-10 Uhr und mittwochs 14:00 bis 16:00 Uhr, sowie nach Vereinbarung

Schließzeiten 2023: ganzjährig geöffnet / Schließzeiten zwischen Weihnachten und Neujahr sowie der Tag nach Himmelfahrt. Außerdem schließt unsere Einrichtung an jedem 1. Donnerstag im Monat zwecks Teamberatung bereits ab 16 Uhr. Zusätzlich haben wir an folgenden Tagen wegen Weiterbildung geschlossen: 27.01.2023; 24.03.2023; 09.06.2023; 18.08.2023; 13.10.2023; 01.12.2023

Lage: direkt im Zentrum von Leipzig, verkehrsgünstig gelegen, in unmittelbarer Nähe zum Rosental und der Innenstadt

Garten: ca. 670 qm, mit schattenspendendem, alten Baumbestand

Kontakt

Silke Große

Kitaleitung

Tschaikowskistraße 28
04105 Leipzig

Telefon: 0341-9804836
Fax: 0341-9839623
Mail: kita.rosentalzwerge@herbie-leipzig.de

Pädagogische Inhalte

  • Nutzung des Rosentals als Spiel-, Erfahrungs- und Bewegungsraum – Naturetage, Waldtage
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE, Klimaschutz, Forschen, Experimentieren und Naturpädagogik
  • Räume orientieren sich in ihrer Ausstattung und dem Bildungsangebot an bestimmten Themen, wie „Kreativität“, „Rollenspiel“ und „Bauen und Konstruieren“
  • Garten mit Baumhaus, Sandkasten, Matschstrecke mit vielfältigen Spiel-, Kletter- und Rutschmöglichkeiten und Hochbeeten
  • Bewegungsbaustelle
  • Bibliothek
  • Kinderküche
  • Offenes Arbeiten mit festen Bezugsgruppen
  • Vorschularbeit im Schulclub
  • ganzheitliches, demokratisches Bildungsverständnis, in dem das Kind als Akteur seiner eigenen Entwicklung im sozialen Miteinander verstanden wird

Kooperationen, Programme und externe Partner