Skip to main content

Integrative Kindertagesstätte „Kleine Zauneidechsen“

Cleudner Straße 44, 04349 Leipzig

„In den kleinsten Dingen zeigt die Natur die allergrößten Wunder.“

Carl von Linné

Wir haben aktuell noch freie Plätze in Krippe und Kindergarten. Rufen Sie uns gern an!

Öffnungszeiten

06:30 bis 17:00 Uhr

Wir haben aktuell noch freie Plätze in Krippe und Kindergarten. Sie können sich gern im Elternportal bei www.meinkitaplatz-leipzig.de für unsere Einrichtung anmelden.

weitere Informationen:

ganzjährig geöffnet / Schließzeit zwischen Weihnachten und Neujahr sowie dem Tag nach Himmelfahrt / jeden 3. Donnerstag im Monat wegen Teamberatung nur bis 16.00 Uhr / zusätzliche Schließtage zur Fortbildung werden intern bekanntgegeben
Eröffnung: 01.06.2023
Lage: naturnahe Lage im Leipziger Stadtteil Thekla,
Bushaltestelle direkt am Haus
Platzkapazität: 51 Plätze Krippe in 5 Gruppen;
114 Plätze Kindergarten,
davon 6 Plätze für Integration in 8 Gruppen
Altersstruktur: Krippe:   1 – 3 Jahre
Kindergarten: ab 2,9 Jahre – Schuleintritt
Personalprofessionen: Staatlich anerkannte Erzieher:innen;
Heilerziehungspfleger:innen;Heilpädagog:innen;
Kindheitspädagog:innen;Sozialpädagog:innen;
Einsatzstelle im Freiwilligendienst
(teil-)offene Gruppen: feste Rituale in Bezugsgruppen,
Bezugserzieher:innen, übergreifende offene Angebote sowie
alterentsprechend durchgeführte Morgenkreise
Funktionsräume: Kinderküche, Kinderrestaurant, Forscherraum,
Bewegungsraum, Kreativraum
Kooperationen: Deutscher Wetterdienst (Abt. Agrarmeteorologie)

Kontakt

Matthias Haring

Kitaleitung

Cleudner Straße 44
04349 Leipzig

Tel. 0341-65234912
Mail: kita.kleinezauneidechsen@herbie-leipzig.de

Pädagogische Inhalte

Wetterfrosch und Zauneidechse – mit der Natur durchs Jahr (phänologisches*) Konzept
(* Phänologie untersucht Zusammenhänge zwischen dem saisonalen Zyklus von Pflanzen und Tieren und dem Klima)

  • regelmäßige Natur- und Wetterbeobachtung im wiederkehrenden Rhythmus der Natur
  • eigene Wetterstation (im Aufbau)
  • Garten mit allen Sinnen erleben sowie pflegen
  • fahrzeugfreie Kita
  • klassische Kinderspiele neu entdeckt
  • thematische Ausflüge in die Umgebung
  • Zusammenarbeit mit Familien
  • Lesepatin
  • Schulvorbereitung (u.a. mit „Hören, Lauschen, Lernen“)
  • frühe mathematische Bildung („Entenland“)
  • „Haus der Kleinen Forscher“ (in Vorbereitung)
  • Sehr gutes Mittagessen von „Gourmet Kids“
  • gemeinsam feiern & arbeiten (thematische Feste sowie Arbeitseinsätze)
  • Vernetzung im Sozialraum