Integrative Bewegungskindertagesstätte „Bästleinstraße“

Bästleinstraße 4, 04347 Leipzig

"Wenn die einen finden, dass man groß ist, und andere, dass man klein ist,
so ist man vielleicht
GERADE RICHTIG."

Astrid Lindgren

Öffnungszeiten

6.30 – 17.00 Uhr

Weitere Informationen

Gesamtanzahl: 179 Kinder (52 Krippe, 127 Kindergarten), davon 9 Integrationsplätze

Verpflegung: Frühstücks, Mittagessen- und Vesperangebot: Gourmet Kids

Gruppen- und Altersstruktur: 13 Gruppen; 4 Gruppen Krippe (1-3 Jahre) und 9 Gruppen Kindergartenkinder (2,9 Jahre bis Schuleintritt)

Sprechzeiten: Dienstags und Donnerstags: 14:30-16:30 Uhr sowie Freitags 8-9 Uhr oder nach Vereinbarung

Schließzeiten 2023: ganzjährig geöffnet / Schließzeiten zwischen Weihnachten und Neujahr sowie der Tag nach Himmelfahrt. Außerdem schließt unsere Einrichtung an jedem 3. Dienstag im Monat zwecks Teamberatung bereits ab 16 Uhr. Zusätzlich haben wir an folgenden Tagen wegen Weiterbildung geschlossen: 27.01.2023; 27.03.2023; 12.05.2023; 09.06.2023; 25.09.2023; 01.12.2023

Lage: im Leipziger Stadtteil Schönefeld, verkehrsgünstig gelegen unweit des Permoser Ecks und des Volksgartens

Garten: 1790 qm mit verschiedenen Spielgeräten und eigenem Krippengarten. Zusätzlich Gartenabschnitt mit Bewegungsbaustelle

Kitaführungen: Kitaführungen finden nach individueller Absprache statt. Bei Interesse an einem Krippen- bzw. Kindergartenplatz in unserer Kita wenden Sie sich gern per Mail an die Einrichtungsleitung.

Kontakt

Anja Fetzer

Kitaleitung

Bästleinstraße 4
04347 Leipzig

Telefon: 0341-30875900
Fax: 0341-30875901
Mail: a.fetzer@herbie-leipzig.de

Pädagogische Inhalte

  • zentrale Lern- und Erfahrungsfelder: Bewegung und gesunde Ernährung
  • Natur- und Umweltbildung
  • Vorschulkonzept
  • Orientierung der pädagogischen Arbeit am Lebensalltag und den Interessen der Kinder ( z.B. Morgenkreis, kindzentrierte Angebote)
  • Partizipation: Kinderrat und Elternbeirat
  • feste Bezugsgruppen mit gruppenoffenen Angebote
  • ganzheitliche mathematische Bildung durch Umsetzung der Projekte „Entenland“ und „Zahlenland“
  • Kinderküche
  • offene Kinderwerkstatt
  • Bewegungsbaustelle
  • Yogamotorik
  • Parkgruppen
  • Sozialraumorientierung
  • Familienarbeit
  • gut ausgestattete Bibliothek mit Ausleihmöglichkeit
  • großer Garten (Krippe und Kindergarten)

Kooperationen, Programme und externe Partner