Kita Bästleinstraße
AKTUELLES
Wir suchen ständig Pflegeeltern mit einer pädagogischen oder psychologischen Grundausbildung eines Elternteils für entwicklungsbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche. Kontaktieren Sie uns...
gefördert vom
Kommunaler Sozialverband Sachsen (KSV)
unterstützt von der
IKK classic
OVB Leipzig
Ihr Ansprechpartner
Anja Fetzer
Tel.: 0341-30875900
Fax: 0341-30875901
Bästleinstraße 4
04347 Leipzig
Öffnungszeiten:
- 06:30 Uhr bis 17:00 Uhr
- ganzjährig geöffnet/Schließzeiten
zwischen Weihnachten und
Neujahr und der Tag nach
Himmelfahrt
Sprechzeiten Kita-Leitung:
Dienstags 8 - 9 Uhr und
14:30 - 16:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Krippenkinder werden ab
einem Jahr aufgenommen.
Kapazität KIGA: 127
Kapazität Krippe: 52
Sie haben Interesse an einem Krippen- oder Kindergartenplatz?
Für interessierte Eltern bieten wir einmal im Quartal eine Hausführung an, bei der unser Haus sowie das Konzept vorgestellt und die Anmelde-
formalitäten erklärt werden.
Termine 2020:
Derzeit sind keine Hausführungen möglich.

Wir sind bunt...

... und ernähren uns gesund!

Wir bewegen uns viel...

... und genießen das Spiel!
Pädagogische Inhalte
In unserer Kindertagesstätte sind alle Kinder herzlich willkommen: nicht behinderte, behinderte, Kinder mit Integrationsbedarf und mit Migrationshintergrund sowie entwicklungsschnelle Kinder. Grundsätzlich arbeitet das Kita-Team in festen Gruppen, mit festen GruppenerziehernInnen, nach dem „Sächsischen Bildungsplan“ mit seinen zentralen Bildungsbereichen: Somatische Bildung, Soziale Bildung, Kommunikative Bildung, Ästhetische Bildung, Naturwissenschaftliche Bildung sowie Mathematische Bildung. Gruppenoffene Zeiten sind je nach individueller Gruppensituation und aktuellen Projektangeboten ebenso fester Bestandteil des Kita-Alltages. Die zentralen Lern- und Erfahrungsfelder für unsere Kinder sind die Bewegung, der Körper und die Gesundheit. Eng damit verknüpft sehen wir die Schwerpunkte im Sozialverhalten, der gesunden Ernährung, dem Aufenthalt in der Natur, der Arbeit mit Natur- und Alltagsmaterialien sowie der Umweltbildung. Im Jahre 2019 erlangten wir die Zertifizierung zum "Haus der kleinen Forscher" und rundeten somit unser Kitaportfolio ab.
Die inhaltliche Arbeit richtet sich grundsätzlich an gezielten Beobachtungen bei den Kindern durch die GruppenerzieherInnen und ihrer Eltern aus. Dadurch greifen wir die Themen der Kinder auf, entwickeln Projekte und lassen methodisch die Entwicklung von elementaren Grundfertigkeiten- und Fähigkeiten einfließen, wie z.B. Sprachentwicklung, das Schneiden mit der Schere, Umgang mit Stift und Pinsel, Erfahren von Mengen etc. Unsere tägliche pädagogische Arbeit orientiert sich grundsätzlich am Lebensalltag, durch welche die Kinder spielerisch ganz viele Dinge erfahren und erlernen, z.B. den Umgang miteinander aushandeln, gemeinsam Kochen/Backen, Wäsche waschen, Räume und Inventar pfleglich behandeln. Im Bereich der Umweltbildung besteht eine Kooperation mit dem in der unmittelbaren Nachbarschaft gelegenen Helmholtz- Zentrum für Umweltforschung. Mit der "Astrid-Lindgren-Grundschule" fördern wir gemeinsam die Vorschularbeit, die Tanzpädagogin Theresa Pfau bietet kreativen Kindertanz an, die SG MoGoNo e. V. bewegt im Kindersport ab 2,5 Jahren, die Musikschule "Johann-Sebastian-Bach" führt musikalische Frühförderung durch und unsere ehrenamtlichen "Lese-Omis" lesen spannende Kinderbücher vor. Unter Berücksichtigung der entwicklungspsychologischen Erkenntnisse in der Entwicklung eines Menschen werden die Kinder unserer Einrichtung ermutigt, am „Kita-Alltag“ aktiv mitzuwirken, z.B. durch den Morgenkreis, bei der Planung und Durchführung von Projekten und die Arbeit des Kinderrats. Die Familienarbeit ist ebenfalls zentraler Bestandteil unseres familienergänzenden Kita-Betreuungsangebotes. In gemeinsamen Entwicklungsgesprächen treten wir mit Ihnen als Familie in den regelmäßigen Dialog und besprechen die Entwicklungsdokumentation zu Ihrem Kind. Gemeinsam mit unserem Elternbeirat entwickeln wir die inhaltliche Arbeit sowie die Gestaltung unseres Hauses offen und im Dialog stetig weiter.
Frühstück: bitte mitbringen
Mittagessen-und Vesperangebot: RWS Cateringservice GmbH
Gruppen- und Altersstruktur: Die Einrichtung hat 13 Gruppen, 4 Gruppen im Bereich Krippe und 9 Gruppen für die Kindergartenkinder. Die Bereiche sind räumlich voneinander getrennt.
Die Gruppen sind altersgemischt, im Krippenbereich 1-3 Jahre, im Kindergartenbereich 2,5 Jahre bis Schuleintrittsalter. Im letzten Kindergartenjahr werden die „Vorschulkinder“ in einer altershomogenen Gruppe betreut.
Rückzugsmöglichkeiten für Kinder vorhanden: ja
Lage: direkt am Permoser Eck in Leipzig-Schönefeld, auf dem Gelände des ehemaligen REWE-Kaufmarktes, neben dem Ärztehaus, in unmittelbarer Nähe des Volksgartens, zentrale Bus- und Straßenbahnanbindung, Parkplätze vorhanden
Garten: 1.778 m² Spiel- und Freizeitfläche, mit Kräuterhochbeeten, Rollerbahn, separatem Krippengarten
Spielgeräte im Freien: 1 großer Sandkasten, Spielplatz mit Rutsch- und Kletterelementen, Rollerbahn, Spielhaus, Sitzgruppen
Besonderheiten: integrative Bewegungs-Kita, Zertifikat "Haus der kleinen Forscher", Bundesprogramm Sprach-Kita, Angebot „Eltern-AG“, Parkgruppe, Waldtag, „Lese-Omis“, differenzierte Raumgestaltung (Gruppenräume mit Funktion, Therapieraum), großer multifunktionaler Bewegungsraum mit Kletterwand, Kinderküche, Kreativwerkstatt, regelmäßige sportliche und kulturelle Aktivitäten, thematische Elternabende, bei schönem Wetter nehmen wir die Mahlzeiten im Garten ein
auf Wunsch Angebote durch externe Anbieter:
- Kindertanz mit Theresa Pfau
- Musikalische Frühförderung durch die Musikschule "Johann-Sebastian-Bach"
- Kindersport mit dem "SG MoGoNo e. V."
Aktionen: Projekte zum Jahreskreis und mit bestehenden und neuen Kooperationspartnern; Sozialraumorientierte Exkursionen: Ausflüge auf externe Spielplätze, in den Volksgarten, zum Gruppeneinkauf, Theaterveranstaltungen u.v.m.
Unsere Kindertagesstätte nimmt am "EU-Schulprogramm" mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union teil. http://www.schulobst-milch.sachsen.de